aller betriebswirtschaftlichen Einträge (Referate/Artikel)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A
Notwendigkeit und Grenzen der Diversifikation unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen auf den
A
bsatzmärkten
Basistrends auf den
A
bsatzmärkten
Neue
A
nforderungen an das TOP-Management
A
ktien
Kennzahlen zur
A
ktien- und Bilanzanalyse sowie zur Unternehmensbewertung
/
Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, Verschuldungsgrad,
A
ktienrückkauf und Shareholder Value
Kunden-, Mitarbeiter- und
A
ktionärsloyalität
Kosten senken durch flexible
A
rbeitszeiten - dargestellt an praktischen Beispielen
Zeitmanagement und
A
rbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbetrieb
Warum ist die tarifliche
A
rbeitszeitverkürzung kein effizienter Weg zur Mehrbeschäftigung im Unternehmen?
Moderne Formen der
A
ufbauorganisation
Traditionelle Formen der
A
ufbauorganisation
B
B
alanced Scorecard als neue Managementstrategie
Vertriebsteuerung mit der
B
alanced Scorecard
"Nachdenkliches" zu Shareholder Value, Stakeholder Value und
B
alanced Scorecard
/
Die Interdependenzen zwischen
B
alanced Scorecard als Managementsystem und dem Controlling
B
enchmarking
Eigenherstellung/ Fremdbezug, Insourcing/ Outsourcing ,
B
etreibermodelle
Der
B
etrieb als vernetztes System
B
etriebliches Zielsystem - Shareholder Value - Stakeholder Value - Dynamische Nutzenbalance -
B
alanced Scorecard
Personal
b
eurteilung
Beziehungsmanagement
Grundlagen und neuere Entwicklungen im Bereich des Servicemanagements und
B
eziehungsmarketings
Kennzahlen zur Aktien- und Bilanzanalyse sowie zur Unternehmensbewertung
Bildungspolitik
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (Schlüsseltechnologien) der Zukunft:
B
io-/Gentechnik, IuK-Technik und Mikrosystem-/Nanotechnik
/
B
örse,
B
örsenhandel und Kapitalerhöhung
/
Reorganisation,
B
usiness Reengineering, Organisationsentwicklung und Lernende Organisation
als Ansätze organisatorischer Gestaltung
B
usiness Process Reengineering
C
Cash-Flow
Der Wandel im Unternehmen und die Verbindung zum
C
hange Management
Change Management
C
hina als Standort
Grundfragen des
C
ontrolling
/
Die Interdependenzen zwischen Balanced Scorecard als Managementsystem und dem
C
ontrolling
Integriertes Controllingsystem
Corporate Governance
C
orporate Identity - ein Erfolgsfaktor?
C
ustomer Relationship Management
Direktmarketing (als integraler Bestandteil des
C
ustomer Relationship Management) und Kundenbindungskonzepte im Zeitalter des Internets
D
Standort
D
eutschland
Logistik-Dienstleister
Charakteristika von
D
ienstleistungen
D
irektmarketing (als integraler Bestandteil des Customer Relationship Management) und Kundenbindungskonzepte im Zeitalter des Internets
Geschäftsmodelle und Strategien von
D
iscountern im Vergleich zu Fachgeschäften
Marketing-Mix:
D
istributions- und Produktmanagement im
D
ienstleistungsbetrieb
D
istributionspolitik
Kosten-, kunden- und konkurrenzorientierte Preispolitik mit Praxisbeispielen aus dem
D
ienstleistungsbereich
Strategie der Geschäftsfelder zwischen Kernkompetenzen und
D
iversifikation
Diversifikation oder Fokussierung
Chancen und Risiken des
D
ownsizing
Betriebliches Zielsystem - Shareholder Value - Stakeholder Value -
D
ynamische Nutzenbalance - Balanced Scorecard
E
Grundlagen von E-Commerce und E-Business
Einsatzmöglichkeiten von E-Commerce und E-Business
New
E
conomy? Wege aus der Falle der Informationsgüterindustrie
E
igenherstellung/ Fremdbezug, Insourcing / Outsourcing , Betreibermodelle
E
ntgeltmanagement
/
Wesentliche
E
ntscheidungskriterien bei der Wahl der Rechtsform
Von Produktionsfaktoren über Ressourcen und
E
rfolgsfaktoren zum Unternehmenserfolg
E
rfolgsfaktoren für Fusionen, Übernahmen und Beteiligungen
E
rfolgsfaktoren wirken wertschöpfend
E
rfolgsfaktoren für den Shareholder Value
Existenzgründung
Probleme und Lösungsansätze bei
E
xistenzgründungen
F
Geschäftsmodelle und Strategien von Discountern im Vergleich zu
F
achgeschäften
Konsequenzen von
F
actoring und
L
easing
F
ehlerquellen bei der Personalbeurteilung
F
ixkosten reduzieren durch prozeßorientierte Organisationsgestaltung
Fertigungssegmentierung
/
F
ertigungsverfahren und
F
ertigungstypen
F
lexibilität, Komplexität und Integration als betriebswirtschaftliche Steuerungsdimensionen
/
F
inancial Public bzw. Investor Relations
Finanzierungsziele, Finanzkreislauf, Determinanten des Kapitalbedarfs
Grundlagen / Entwicklungstendenzen der
F
inanzierung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Liquidität
Moderne
F
ormen der Aufbauorganisation
Traditionelle
F
ormen der Aufbauorganisation
Eigenherstellung/
F
remdbezug, Insourcing/ Outsourcing , Betreibermodelle
Motivationsmanagement als
F
ührungsaufgabe
G
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (Schlüsseltechnologien) der Zukunft: Bio-/
G
entechnik, IuK-Technik und Mikrosystem-/ Nanotechnik
Strategie der
G
eschäftsfelder zwischen Kernkompetenzen und Diversifikation
G
eschäftsmodelle und Strategien von Discountern im Vergleich zu Fachgeschäften
Strategische
G
eschäftseinheiten
/
G
lobalisierung und Internationalisierung der Märkte und ihre Konsequenzen für KMU
Ziele organisatorischer
G
estaltung
Probleme und Lösungsansätze bei Existenzgründungen
Gruppenarbeit
H
I
New Economy? Wege aus der Falle der
I
nformationsgüterindustrie
Informationsmanagement
Effizientes
I
nformationsmanagement im Betrieb
Interkulturelles Management
Eigenherstellung / Fremdbezug,
I
nsourcing / Outsourcing , Betreibermodelle
Die Interaktionsqualität
I
nterdependenzen zwischen Qualität, Zeit und Preis
Flexibilität, Komplexität und
I
ntegration als betriebswirtschaftliche Steuerungsdimensionen
I
ntegriertes Controllingsystem
Nationale und
I
nternationale Kunden-Lieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten
/
Globalisierung und
I
nternationalisierung der Märkte und ihre Konsequenzen für KMU
Kreativität als Voraussetzung für
I
nnovationen im Betrieb
Krise, Sanierung,
I
nsolvenz
/
Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung
/
Financial Public bzw.
I
nvestor Relations
J
K
K
ausalkette
Finanzierungsziele, Finanzkreislauf, Determinanten des Kapitalbedarfs
Die
K
ausalkette zwischen
K
undenbedürfnis und Shareholder Value
K
ausalkette zum Mitarbeiterwert
Strategie der Geschäftsfelder zwischen
K
ernkompetenzen und Diversifikation
Key Account Management
/
0lobalisierung und Internationalisierung der Märkte und ihre Konsequenzen für KMU
K
osten senken durch flexible Arbeitszeiten - dargestellt an praktischen Beispielen
K
reativität und Innovation im Unternehmen
K
reativität als Voraussetzung von Innovationen im Betrieb
Kurzfristige
K
reditfinanzierung
Langfristige
K
reditfinanzierung
K
reditsicherung
K
rise, Sanierung, Insolvenz
Kennen Sie Ihre wertvollsten
K
unden?
K
ommunikationspolitik
K
omplexitätsbewältigung im Unternehmen
Flexibilität,
K
omplexität und Integration als betriebswirtschaftliche Steuerungsdimensionen
K
undenbefragung im Abseits
Direktmarketing (als integraler Bestandteil des Customer Relationship Management) und
K
undenbindungskonzepte im Zeitalter des Internets
K
undencontrolling
K
undencontrolling Übersicht
Nationale und Internationale
K
unden-Lieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten
K
undenbindungsorientierte Preispolitik
Bausteine des
K
undenmanagements
K
unden-, Mitarbeiter- und Aktionärsloyalität
K
undennutzen und
K
undenzufriedenheit
Markterfassung und
K
undensegmentierung
Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
Vernetzung von Mitarbeiter- und
K
undenzufriedenheit
L
Optimales
L
agermanagement
L
angfristige Kreditfinanzierung
Cash-Flow im Lebenszyklus
Leasing
Konsequenzen von
F
actoring und
L
easing
/
Reorganisation, Business Reengineering, Organisationsentwicklung und
L
ernende Organisation
als Ansätze organisatorischer Gestaltung
Organisationsentwicklung und
L
ernende Organisation
/
Die Beziehungen zwischen
L
everage-Effekt, Verschuldungsgrad, Aktienrückkauf und Shareholder Value
Optimales Lieferantenmanagement
Nationale und Internationale Kunden-
L
ieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten
Grundlagen / Entwicklungstendenzen der Finanzierung und Möglichkeiten zur Verbesserung der
L
iquidität
L
ogistik und Prozessanalyse
Logistik
L
ogistik und Transportmanagement
L
ogistik-Dienstleister
M
Neue Anforderungen an das TOP-
M
anagement
Balanced Scorecard als
M
anagementstrategie
/
Die Interdependenzen zwischen Balanced Scorecard als
M
anagementsystem und dem Controlling
Customer Relationship
M
anagment
M
arketing-Mix: Distributions- und Produktmanagement im Dienstleistungsbetrieb
M
arke,
M
arkenimage und
M
arkenpolitik
M
arkterfassung und Kundensegmentierung
M
arktforschung
Neuere Entwicklung in Telekommunikation und
M
edienwirtschaft und ihre Konsequenzen für
Klein- und Mittelbetriebe - dargestellt an Praxisbeispielen
Warum ist die tarifliche Arbeitszeitverkürzung kein effizienter Weg zur
M
ehrbeschäftigung im Unternehmen?
Die Primär- und Sekundärerhebung als Methoden der Absatzforschung
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (Schlüsseltechnologien) der Zukunft: Bio-/Gentechnik, IuK-Technik und
M
ikrosystem-/Nanotechnik
Mitarbeiter-Beteiligungen
Mitarbeiter-Gesellschaften
Vernetzung von
M
itarbeiter- und Kundenzufriedenheit
Kunden-, Mitarbeiter- und Aktionärsloyalität
Kausalkette zum
M
itarbeiterwert
M
oderne Formen der Aufbauorganisation
M
otivationsmanagement als Führungsaufgabe
Personalführung und
M
otivation
N
N
ationale und Internationale Kunden-Lieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (Schlüsseltechnologien) der Zukunft: Bio-/Gentechnik, IuK-Technik und Mikrosystem-/
N
anotechnik
N
ew Economy? Wege aus der Falle der Informationsgüterindustrie
Nutzenvernetzungen
O
Ö
kologiemanagement
Grundprobleme und Lösungsansätze des
Ö
kologiemanagements
/
Reorganisation, Business Reengineering,
O
rganisationsentwicklung und Lernende
O
rganisation
als Ansätze organisatorischer Gestaltung
O
rganisationsentwicklung und Lernende Organisation
Die betriebliche Wertschöpfungskette als Objekt
o
rganisatorischer Gestaltung
Ziele
o
rganisatorischer Gestaltung
Eigenherstellung/ Fremdbezug, Insourcing/
O
utsourcing , Betreibermodelle
P
P
ersonalarbeit im Überblick
P
ersonalauswahl
P
ersonalbedarf und -beschaffung
P
ersonalbeurteilung
Fehlerquellen bei der
P
ersonalbeurteilung
P
ersonaleignung und -einsatz
P
ersonalentwicklung
Personalführung und Motivation
P
ersonalfreisetzung
P
reispolitik im Servicebereich
P
reispolitik
Kundenbindungsorientierte
P
reispolitik
Kosten-, kunden- und konkurrenzorientierte
P
reispolitik mit Praxisbeispielen aus dem Dienstleistungsbereich
Von
P
roduktionsfaktoren über Ressourcen und Erfolgsfaktoren zum Unternehmenserfolg
Produktionsoptimierung
P
roduktlebenszyklus/Wachstumsverlauf von Produkten
P
roduktpolitik
Innovatives Produktmanagement
Marketing-Mix: Distributions- und
P
roduktmanagement im Dienstleistungsbetrieb
Prozeßanalyse
P
rozeßcontrolling: Funktionsablauf
P
rozeßcontrolling als Regelkreis
Prozeßkostenrechnung
/
Financial
P
ublic bzw. Investor Relations
Q
Q
ualität und Zeit als betriebliche Steuerungsdimensionen
Qualitätsmanagement für Dienstleistungsbetriebe
R
Rationalprinzip
R
echtsform
Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und Aspekte ihrer
R
eorganisation
/
R
eorganisation, Business
R
eengineering, Organisationsentwicklung und Lernende Organisation
als Ansätze organisatorischer Gestaltung
Business Process
R
eengineering
/
Financial Public bzw. Investor
R
elations
Relationship Management
Reorganisation
Von Produktionsfaktoren über
R
essourcen und Erfolgsfaktoren zum Unternehmenserfolg
Risikomanagement
S
Krise,
S
anierung, Insolvenz
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (
S
chlüsseltechnologien) der Zukunft: Bio-/Gentechnik, IuK-Technik und Mikrosystem-/Nanotechnik
Schnittstellenmanagement
Preispolitik im
S
ervicebereich
S
ervice als Chance für den Wettbewerb
Gesamtübersicht:
S
ervice
Serviceinnovationen
Grundlagen und neuere Entwicklungen im Bereich des
S
ervicemanagements und Beziehungsmarketings
(ohne Abb.)
Betriebliches Zielsystem -
S
hareholder Value -
S
takeholder Value - Dynamische Nutzenbalance - Balanced Scorecard
"Nachdenkliches" zu
S
hareholder Value,
S
takeholder Value und Balanced Scorecard
S
hareholder Value
Erfolgsfaktoren für den
S
hareholder Value
Die Kausalkette zwischen Kundenbedürfnis und
S
hareholder Value
Vergleichende Betrachtung von
S
hareholder Value und Stakeholder Value
/
Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, Verschuldungsgrad, Aktienrückkauf und
S
hareholder Value
China als
S
tandort
S
tandortwahl
S
tille Reserven
S
trategie der Geschäftsfelder zwischen Kernkompetenzen und Diversifikation
Die
S
trategie der Gewinner deutsch,
chinesich
/
Der
s
trategische Erfolg von Unternehmen
Strategische Geschäftseinheiten
Supply Chain Management
T
T
otale Personalfreisetzung: Möglichkeiten, Probleme, Lösungsansätze und Vorgehensweise in der Praxis
Neuere Entwicklung in
T
elekommunikation und Medienwirtschaft und ihre Konsequenzen für Klein- und Mittelbetriebe - dargestellt an Praxisbeispielen
T
raditionelle Formen der Aufbauorganisation
Logistik und
T
ransportmanagement
U
Kennzahlen zur Aktien- und Bilanzanalyse sowie zur
U
nternehmensbewertung
Unternehmensausgliederungen
Von Produktionsfaktoren über Ressourcen und Erfolgsfaktoren zum
U
nternehmenserfolg
Unternehmenskooperationen und -vereinigungen erfolgreich gestalten
Bestimmungsfaktoren von
U
nternehmensverbindungen
Formen von
U
nternehmensverbindungen
V
Der Betrieb als
v
ernetztes System
/
Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt,
V
erschuldungsgrad, Aktienrückkauf und Shareholder Value
V
ertriebsteuerung mit der Balanced Scorecard
W
Wege zu mehr
W
achstum/Wachstumsstrategien
Der
W
andel im Unternehmen und die Verbindung zum Change Management
Erfolgsfaktoren wirken
w
ertschöpfend
Die betriebliche
W
ertschöpfungskette als Objekt organisatorischer Gestaltung
Wertschöpfungsnetzwerk
Service als Chance für den
W
ettbewerb
Kennen Sie Ihre
w
ertvollsten Kunden?
Wissensmanagement
X
Y
Z
Qualität und
Z
eit als betriebliche Steuerungsdimensionen
Zeitmanagement
Z
eitmanagement und Arbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbetrieb
Zeitsteuerung
Betriebliche
Z
iele, Zielbeziehungen und Zielerreichungs- (Steuerungs-) Instrumente im Gesamtzusammenhang
Z
iele organisatorischer Gestaltung
Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL,
http://www.online-lehrbuch-bwl.de