aller betriebswirtschaftlichen Einträge (Referate/Artikel)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A
Seitenanfang
Notwendigkeit und Grenzen der Diversifikation unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen auf den A bsatzmärkten
Basistrends auf den A bsatzmärkten
Neue A nforderungen an das TOP-Management
A ktien
Kennzahlen zur A ktien- und Bilanzanalyse sowie zur Unternehmensbewertung
/ Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, Verschuldungsgrad, A ktienrückkauf und Shareholder Value
Kunden-, Mitarbeiter- und A ktionärsloyalität
Kosten senken durch flexible A rbeitszeiten - dargestellt an praktischen Beispielen
Zeitmanagement und A rbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbetrieb
Warum ist die tarifliche A rbeitszeitverkürzung kein effizienter Weg zur Mehrbeschäftigung im Unternehmen?
Moderne Formen der A ufbauorganisation
Traditionelle Formen der A ufbauorganisation
B
Seitenanfang
B alanced Scorecard als neue Managementstrategie
Vertriebsteuerung mit der B alanced Scorecard
"Nachdenkliches" zu Shareholder Value, Stakeholder Value und B alanced Scorecard
/ Die Interdependenzen zwischen B alanced Scorecard als Managementsystem und dem Controlling
B enchmarking
Eigenherstellung/ Fremdbezug, Insourcing/ Outsourcing , B etreibermodelle
Der B etrieb als vernetztes System
B etriebliches Zielsystem - Shareholder Value - Stakeholder Value - Dynamische Nutzenbalance - B alanced Scorecard
Personal b eurteilung
Beziehungsmanagement
Grundlagen und neuere Entwicklungen im Bereich des Servicemanagements und B eziehungsmarketings
Kennzahlen zur Aktien- und Bilanzanalyse sowie zur Unternehmensbewertung
Bildungspolitik
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (Schlüsseltechnologien) der Zukunft: B io-/Gentechnik, IuK-Technik und Mikrosystem-/Nanotechnik
/ B örse, B örsenhandel und Kapitalerhöhung
/ Reorganisation, B usiness Reengineering, Organisationsentwicklung und Lernende Organisation
als Ansätze organisatorischer Gestaltung
B usiness Process Reengineering
C
Cash-Flow
Der Wandel im Unternehmen und die Verbindung zum C hange Management
Change Management
C hina als Standort
Grundfragen des C ontrolling
/ Die Interdependenzen zwischen Balanced Scorecard als Managementsystem und dem C ontrolling
Integriertes Controllingsystem
Corporate Governance
C orporate Identity - ein Erfolgsfaktor?
C ustomer Relationship Management
Direktmarketing (als integraler Bestandteil des C ustomer Relationship Management) und Kundenbindungskonzepte im Zeitalter des Internets
D
Standort D eutschland
Logistik-Dienstleister
Charakteristika von D ienstleistungen
D irektmarketing (als integraler Bestandteil des Customer Relationship Management) und Kundenbindungskonzepte im Zeitalter des Internets
Geschäftsmodelle und Strategien von D iscountern im Vergleich zu Fachgeschäften
Marketing-Mix: D istributions- und Produktmanagement im D ienstleistungsbetrieb
D istributionspolitik
Kosten-, kunden- und konkurrenzorientierte Preispolitik mit  Praxisbeispielen aus dem D ienstleistungsbereich
Strategie der Geschäftsfelder zwischen Kernkompetenzen und D iversifikation
Diversifikation oder Fokussierung
Chancen und Risiken des D ownsizing
Betriebliches Zielsystem - Shareholder Value - Stakeholder Value - D ynamische Nutzenbalance - Balanced Scorecard
E
Grundlagen von E-Commerce und E-Business
Einsatzmöglichkeiten von E-Commerce und E-Business
New E conomy? Wege aus der Falle der Informationsgüterindustrie
E igenherstellung/ Fremdbezug, Insourcing / Outsourcing , Betreibermodelle
E ntgeltmanagement
/ Wesentliche E ntscheidungskriterien bei der Wahl der Rechtsform
Von Produktionsfaktoren über Ressourcen und E rfolgsfaktoren zum Unternehmenserfolg
E rfolgsfaktoren für Fusionen, Übernahmen und Beteiligungen
E rfolgsfaktoren wirken wertschöpfend
E rfolgsfaktoren für den Shareholder Value
Existenzgründung
Probleme und Lösungsansätze bei E xistenzgründungen
F
Geschäftsmodelle und Strategien von Discountern im Vergleich zu F achgeschäften
Konsequenzen von F actoring und L easing
F ehlerquellen bei der Personalbeurteilung
F ixkosten reduzieren durch prozeßorientierte Organisationsgestaltung
Fertigungssegmentierung
/ F ertigungsverfahren und F ertigungstypen
F lexibilität, Komplexität und Integration als betriebswirtschaftliche Steuerungsdimensionen
/ F inancial Public bzw. Investor Relations
Finanzierungsziele, Finanzkreislauf, Determinanten des Kapitalbedarfs
Grundlagen / Entwicklungstendenzen der F inanzierung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Liquidität
Moderne F ormen der Aufbauorganisation
Traditionelle F ormen der Aufbauorganisation
Eigenherstellung/ F remdbezug, Insourcing/ Outsourcing , Betreibermodelle
Motivationsmanagement als F ührungsaufgabe
G
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (Schlüsseltechnologien) der Zukunft: Bio-/ G entechnik, IuK-Technik und Mikrosystem-/ Nanotechnik
Strategie der G eschäftsfelder zwischen Kernkompetenzen und Diversifikation
G eschäftsmodelle und Strategien von Discountern im Vergleich zu Fachgeschäften
Strategische G eschäftseinheiten
/ G lobalisierung und Internationalisierung der Märkte und ihre Konsequenzen für KMU
Ziele organisatorischer G estaltung
Probleme und Lösungsansätze bei Existenzgründungen
Gruppenarbeit
H
I
New Economy? Wege aus der Falle der I nformationsgüterindustrie
Informationsmanagement
Effizientes I nformationsmanagement im Betrieb
Interkulturelles Management
Eigenherstellung / Fremdbezug, I nsourcing / Outsourcing , Betreibermodelle
Die Interaktionsqualität
I nterdependenzen zwischen Qualität, Zeit und Preis
Flexibilität, Komplexität und I ntegration als betriebswirtschaftliche Steuerungsdimensionen
I ntegriertes Controllingsystem
Nationale und I nternationale Kunden-Lieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten
/ Globalisierung und I nternationalisierung der Märkte und ihre Konsequenzen für KMU
Kreativität als Voraussetzung für I nnovationen im Betrieb
Krise, Sanierung, I nsolvenz
/ Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung
/ Financial Public bzw. I nvestor Relations

J
K
K ausalkette
Finanzierungsziele, Finanzkreislauf, Determinanten des Kapitalbedarfs
Die K ausalkette zwischen K undenbedürfnis und Shareholder Value
K ausalkette zum Mitarbeiterwert
Strategie der Geschäftsfelder zwischen K ernkompetenzen und Diversifikation
Key Account Management
/ 0lobalisierung und Internationalisierung der Märkte und ihre Konsequenzen für KMU
K osten senken durch flexible Arbeitszeiten - dargestellt an praktischen Beispielen
K reativität und Innovation im Unternehmen
K reativität als Voraussetzung von Innovationen im Betrieb
Kurzfristige K reditfinanzierung
Langfristige K reditfinanzierung
K reditsicherung
K rise, Sanierung, Insolvenz
Kennen Sie Ihre wertvollsten K unden?
K ommunikationspolitik
K omplexitätsbewältigung im Unternehmen
Flexibilität, K omplexität und Integration als betriebswirtschaftliche Steuerungsdimensionen
K undenbefragung im Abseits
Direktmarketing (als integraler Bestandteil des Customer Relationship Management) und K undenbindungskonzepte im Zeitalter des Internets
K undencontrolling
K undencontrolling Übersicht
Nationale und Internationale K unden-Lieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten
K undenbindungsorientierte Preispolitik
Bausteine des K undenmanagements
K unden-, Mitarbeiter- und Aktionärsloyalität
K undennutzen und K undenzufriedenheit
Markterfassung und K undensegmentierung
Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
Vernetzung von Mitarbeiter- und K undenzufriedenheit
L
Optimales L agermanagement
L angfristige Kreditfinanzierung
Cash-Flow im Lebenszyklus
Leasing
Konsequenzen von F actoring und L easing
/ Reorganisation, Business Reengineering, Organisationsentwicklung und L ernende Organisation
als Ansätze organisatorischer Gestaltung
Organisationsentwicklung und L ernende Organisation
/ Die Beziehungen zwischen L everage-Effekt, Verschuldungsgrad, Aktienrückkauf und Shareholder Value
Optimales Lieferantenmanagement
Nationale und Internationale Kunden- L ieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten
Grundlagen / Entwicklungstendenzen der Finanzierung und Möglichkeiten zur Verbesserung der L iquidität
L ogistik und Prozessanalyse
Logistik
L ogistik und Transportmanagement
L ogistik-Dienstleister
M
Neue Anforderungen an das TOP- M anagement
Balanced Scorecard als M anagementstrategie
/ Die Interdependenzen zwischen Balanced Scorecard als M anagementsystem und dem Controlling
Customer Relationship M anagment
M arketing-Mix: Distributions- und Produktmanagement im Dienstleistungsbetrieb
M arke, M arkenimage und M arkenpolitik
M arkterfassung und Kundensegmentierung
M arktforschung
Neuere Entwicklung in Telekommunikation und M edienwirtschaft und ihre Konsequenzen für
Klein- und Mittelbetriebe - dargestellt an Praxisbeispielen
Warum ist die tarifliche Arbeitszeitverkürzung kein effizienter Weg zur M ehrbeschäftigung im Unternehmen?
Die Primär- und Sekundärerhebung als Methoden der Absatzforschung
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (Schlüsseltechnologien) der Zukunft: Bio-/Gentechnik, IuK-Technik und M ikrosystem-/Nanotechnik
Mitarbeiter-Beteiligungen
Mitarbeiter-Gesellschaften
Vernetzung von M itarbeiter- und Kundenzufriedenheit
Kunden-, Mitarbeiter- und Aktionärsloyalität
Kausalkette zum M itarbeiterwert
M oderne Formen der Aufbauorganisation
M otivationsmanagement als Führungsaufgabe
Personalführung und M otivation
N

N ationale und Internationale Kunden-Lieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern (Schlüsseltechnologien) der Zukunft: Bio-/Gentechnik, IuK-Technik und Mikrosystem-/ N anotechnik
N ew Economy? Wege aus der Falle der Informationsgüterindustrie
Nutzenvernetzungen



O
Ö kologiemanagement
Grundprobleme und Lösungsansätze des Ö kologiemanagements
/ Reorganisation, Business Reengineering, O rganisationsentwicklung und Lernende O rganisation
als Ansätze organisatorischer Gestaltung
O rganisationsentwicklung und Lernende Organisation
Die betriebliche Wertschöpfungskette als Objekt o rganisatorischer Gestaltung
Ziele o rganisatorischer Gestaltung
Eigenherstellung/ Fremdbezug, Insourcing/ O utsourcing , Betreibermodelle
P
P ersonalarbeit im Überblick
P ersonalauswahl
P ersonalbedarf und -beschaffung
P ersonalbeurteilung
Fehlerquellen bei der P ersonalbeurteilung
P ersonaleignung und -einsatz
P ersonalentwicklung
Personalführung und Motivation
P ersonalfreisetzung
P reispolitik im Servicebereich
P reispolitik
Kundenbindungsorientierte P reispolitik
Kosten-, kunden- und konkurrenzorientierte P reispolitik mit  Praxisbeispielen aus dem Dienstleistungsbereich
Von P roduktionsfaktoren über Ressourcen und Erfolgsfaktoren zum Unternehmenserfolg
Produktionsoptimierung
P roduktlebenszyklus/Wachstumsverlauf von Produkten
P roduktpolitik
Innovatives Produktmanagement
Marketing-Mix: Distributions- und P roduktmanagement im Dienstleistungsbetrieb
Prozeßanalyse
P rozeßcontrolling: Funktionsablauf
P rozeßcontrolling als Regelkreis
Prozeßkostenrechnung
/ Financial P ublic bzw. Investor Relations
Q
Q ualität und Zeit als betriebliche Steuerungsdimensionen
Qualitätsmanagement für Dienstleistungsbetriebe
R
Rationalprinzip
R echtsform
Beurteilung traditioneller Formen der Aufbauorganisation und Aspekte ihrer R eorganisation
/ R eorganisation, Business R eengineering, Organisationsentwicklung und Lernende Organisation
als Ansätze organisatorischer Gestaltung
Business Process R eengineering
/ Financial Public bzw. Investor R elations
Relationship Management
Reorganisation
Von Produktionsfaktoren über R essourcen und Erfolgsfaktoren zum Unternehmenserfolg
Risikomanagement
S
Krise, S anierung, Insolvenz
Typische Aufgaben, Entwicklungstendenzen und Probleme von Unternehmen in den drei Wachstumsfeldern ( S chlüsseltechnologien) der Zukunft: Bio-/Gentechnik, IuK-Technik und Mikrosystem-/Nanotechnik
Schnittstellenmanagement
Preispolitik im S ervicebereich
S ervice als Chance für den Wettbewerb
Gesamtübersicht: S ervice
Serviceinnovationen
Grundlagen und neuere Entwicklungen im Bereich des S ervicemanagements und Beziehungsmarketings (ohne Abb.)
Betriebliches Zielsystem - S hareholder Value - S takeholder Value - Dynamische Nutzenbalance - Balanced Scorecard
"Nachdenkliches" zu S hareholder Value, S takeholder Value und Balanced Scorecard
S hareholder Value
Erfolgsfaktoren für den S hareholder Value
Die Kausalkette zwischen Kundenbedürfnis und S hareholder Value
Vergleichende Betrachtung von S hareholder Value und Stakeholder Value
/ Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, Verschuldungsgrad, Aktienrückkauf und S hareholder Value
China als S tandort
S tandortwahl
S tille Reserven
S trategie der Geschäftsfelder zwischen Kernkompetenzen und Diversifikation
Die S trategie der Gewinner deutsch, chinesich
/ Der s trategische Erfolg von Unternehmen
Strategische Geschäftseinheiten
Supply Chain Management
T
T otale Personalfreisetzung: Möglichkeiten, Probleme, Lösungsansätze und Vorgehensweise in der Praxis
Neuere Entwicklung in T elekommunikation und Medienwirtschaft und ihre Konsequenzen für Klein- und Mittelbetriebe - dargestellt an Praxisbeispielen
T raditionelle Formen der Aufbauorganisation
Logistik und T ransportmanagement
U
Kennzahlen zur Aktien- und Bilanzanalyse sowie zur U nternehmensbewertung
Unternehmensausgliederungen
Von Produktionsfaktoren über Ressourcen und Erfolgsfaktoren zum U nternehmenserfolg
Unternehmenskooperationen und -vereinigungen erfolgreich gestalten
Bestimmungsfaktoren von U nternehmensverbindungen
Formen von U nternehmensverbindungen
V
Der Betrieb als v ernetztes System
/ Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, V erschuldungsgrad, Aktienrückkauf und Shareholder Value
V ertriebsteuerung mit der Balanced Scorecard
W
Wege zu mehr W achstum/Wachstumsstrategien
Der W andel im Unternehmen und die Verbindung zum Change Management
Erfolgsfaktoren wirken w ertschöpfend
Die betriebliche W ertschöpfungskette als Objekt organisatorischer Gestaltung
Wertschöpfungsnetzwerk
Service als Chance für den W ettbewerb
Kennen Sie Ihre w ertvollsten Kunden?
Wissensmanagement
X
Y
Z
Qualität und Z eit als betriebliche Steuerungsdimensionen
Zeitmanagement
Z eitmanagement und Arbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbetrieb
Zeitsteuerung
Betriebliche Z iele, Zielbeziehungen und Zielerreichungs- (Steuerungs-) Instrumente im Gesamtzusammenhang
Z iele organisatorischer Gestaltung







Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL, http://www.online-lehrbuch-bwl.de