Logistik und Prozessanalyse | |||
Autoren: Thomas Beher, Tobias Tyll | Seminarleiter: Prof. Beyer | WS 2001/2002 | Grundstudium |
Handout PDF |
Logistik und Prozessanalyse
1 Logistik
- die richtigen Objekte
- in der richtigen Menge
- am richtigen Ort
- zum richtigen Zeitpunkt
- in der richtigen Qualität
- zu den richtigen Kosten
- für den richtigen Kunden
bereitstellen.
Allerdings treten zwischen diesen drei Hauptzielen
Zielkonflikte auf. So schließen sich beispielsweise hohe Lieferbereitschaft
und geringer Kapitalbedarf weitgehend aus.
2 Prozessanalyse
2.1 Prozess
Ein Prozess ist eine Folge logisch zusammenhängender Aktivitäten zur Erstellung einer Leistung oder zur Veränderung eines Objektes vom Eingangszustand in den gewünschten Endzustand.
Ein Prozess ist gekennzeichnet durch:
Bei einer Prozessanalyse wird versucht, sich ein möglichst klares Bild der im Unternehmen ablaufenden Prozesse zu machen (Prozesserkennung) und diesen Ist-Zustand u.a. mit Hilfe von Benchmarking, Schwachstellenanalyse und Prozesskostenrechnung auf Schwachstellen und Einsparpotentiale hin zu überprüfen.
Dabei untersucht man auch, inwieweit die gefundenen
Prozesse die folgenden Prozessziele erfüllen:
2.3 Die Prozessanalyse als Teil des Business Process Reengineering
Diese unterschiedlichen Methoden der Ist-Aufnahme
bringen auch unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, die es individuell
abzuwägen gilt:
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Literaturempfehlungen
Bücher über Logistik:
Anhang: Zusammenfassung der Begriffe und Definitionen
In der Betriebswirtschaftslehre versteht man unter Logistik die marktorientierte, integrierte Planung, Gestaltung, Abwicklung und Kontrolle des Material- und zugehörigen Informationsflusses. Dabei werden nicht nur die Prozesse innerhalb eines Unternehmens betrachtet. Auch Prozesse zwischen Unternehmen und Lieferanten, zwischen Unternehmen und Kunden sowie zwischen Unternehmen und ihren Kooperationspartnern sind Objekt der logistischen Aktivitäten.
Die Logistik kümmert sich somit
um die planerischen und ausführenden Maßnahmen zur physischen
Versorgung eines Unternehmens mit Ressourcen (Güter, Dienstleistungen,
Rechte und Informationen).
Jeder Prozess ist somit durch einen definierten
Anfang (Auslöser, Input, Startaktivität) und ein definiertes
Ende (Ergebnis, Wert, Output) gekennzeichnet. Das Hauptziel eines Prozesses
ist, den vorab als Ziel festgelegten Wertzuwachs (Kundennähe, Kostensenkung
usw.) zu erreichen.