Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung | |||
Autorin: Christine Distler | Semester: WS 1999/2000 | Grundstudium | |
Handout PDF | Hausarbeit PDF |
Vergleichende
Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung
Investitionsrechnung:
· Verrechnung und Bewertung der zahlenmäßig erfaßbaren Faktoren der Kapitalanlage; Vernachlässigung imponderabler Faktoren (wertmäßig nicht quantifizierbare Faktoren, wie z.B. Unfallhäufigkeit, leichte bzw. schwere Bedienbarkeit, Abhängigkeit von Zulieferern,...)
· Basis: Ein- und Auszahlungen des Investitionsobjekts
·
Zuordnungsproblematik
aufgrund:
1.
Unsicherheit der Daten
(Verteuerung der Inputfaktoren, Preisverfall
oder Unverkäuflichkeit des Absatzproduktes,
Zinssteigerungen,
Wechselkursveränderungen, Inflation, Gesetzesänderungen oder
technische Probleme...).
· 2. Interdependenzen : Indirekte Abhängigkeiten zwischen den Investitionsprojekten aufgrund gegenseitiger Behinderung durch Inanspruchnahme gleicher Potentiale (verfügbare Kapital, Menge an Produktionsfaktoren, Absatzmöglichkeiten...) oder Synergieeffekte (z.B. spill-over-Effekt). Erbringen mehrere Anlagen zusammen die Marktleistung oder wird die betriebliche Infrastruktur gemeinsam genutzt, so entstehen direkte Interdependenzen.
* Setzen von Prämissen; Modellbildung
* Fragestellungen:
- Ist ein geplantes Investitionsprojekt (unter bestimmtem Voraussetzungen) absolut vorteilhaft ( Vorteilhaftigkeitskriterium )?
- Welches von zwei oder mehreren Investitionsmöglichkeiten ist das vorteilhafteste ( Auswahlproblem )?
- Wann soll ein gegenwärtig genutztes Investitionsobjekt ersetzt werden ( Ersatzproblem )?
2.
Überblick über die klassischen Investitionsrechenverfahren
ø è
statische Verfahren dynamische Verfahren
-Kostenvergleich -Kapitalwertmethode
-Gewinnvergleich -Interne Zinssatz-Methode
-Rentabilitätsvergleich -Annuitätenmethode
-stat. Amortisationsrechn. -dyn. Amortisationsrechnung
Prämissen : keine Interdependenzen, Sicherheit der Daten, Zurechnungsproblem gilt als gelöst
3. Vergleichende
Betrachtung und kritische Analyse statischer Verfahren
3.1
Kostenvergleichsrechnung
- Minimierung der Durchschnittskosten / Kosten der ersten Nutzungsperiode ( ® Gewinnmaximierung)
- Kostenbestandteile: Betriebskosten (Personal-, Material-, Reperaturkosten...) und
Kapitalkosten (kalkulatorische Abschreibung, kalkulatorische Zinsen)
-