Interdependenzen zwischen Qualität, Zeit und Preis
Autor: Endre Both Semester: WS98/99 Grund-/Hauptstudium
Handout PDF

Interdependenzen zwischen Qualität, Zeit und Preis


1. Begriffe

1.1 Qualität : " die Übereinstimmung mit den Kundenerwartungen "

1.1.1. Produktqualität : Zweckmäßigkeit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit usw.
1.1.2. Servicequalität : Freundlichkeit, Beratung, Kundendienst
1.1.3. Prozeßqualität : Bestellformalitäten, Lieferzeiten, Informationswege

Qualität muß vermittelt werden. à Qualitätsindikatoren:

1.2 Zeit : Zeitmanagement erforderlich, um Nutzenvorstellungen der Kunden, der Mitarbeiter und des Betriebs miteinander zu vereinbaren

1.2.1 Zeitsystem : Öffnungs-, Betriebs- und Arbeitszeiten optimieren, um

1.2.2. Speed Management : Beschleunigung der Leistungserstellung (Produkte und Dienstleistungen), um: 1.2.3. Zeitflexibilität : Anpassung an Markterfordernisse 1.2.4. Zeitmotivation : Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Zeit als kritischen Wettbewerbsfaktor 1.2.5. Zeitlogistik / Controlling : 1.3. Kosten/Preise : kundenorientiertes statt kostenorientiertes (Cost-Plus-) Pricing

1.3.1. Target Costing : Festlegung der vom Markt erlaubten Kosten vor der Entwicklung
Beispiel: Ford Mustang: schwache Fahrleistungen, aber aufregend gestylt und preiswert
1.3.2. Penetration Pricing : bewußt niedrige Preise, um Kundenbasis zu erweitern
1.3.3. Skim Pricing : hohe Preise, um die Zahlungsbereitschaft einer kaufkräftigen Käuferschicht
auszuschöpfen

2. Totaloptimierung

2.1 Vermeidung von Overengineering :

2.2. Simultanes Engineering : Optimierung in bezug auf Qualität, Zeit und Kosten durch: 2.3 Business Reengineering : grundlegende Umstrukturierung des Betriebes 2.4 Automatisierung : 2.5. Unternehmensübergreifende Netzwerke : 2.6. Lean Management : Optimierung und Verschlankung der Arbeitsabläufe 2.7 Mass Customization : Kombination von Massenherstellung und Maßanfertigung 3. Partielle Optimierung

3.1. Qualitätsführerschaft : sich durch Qualität von der Konkurrenz abheben

3.2. Preisführerschaft : niedrige Kosten und Preise, mit Abstrichen bei Qualität und Zeit 3.3 Zeitführerschaft : vor den Konkurrenten an den Markt kommen, oder bei der Leistungserstellung
schneller sein, auch auf Kosten der Qualität Empfohlene Literatur: Dittmer, Jutta u. a. (1997). "Integration von Zeit, Kosten und Qualität - systematisierte Nutzung von Informationsquellen im Produktentwicklungsprozeß", Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering 46:3, S. 116-119.

Gilmore, James H. / B. Joseph Pine II (1997). "The four faces of mass customization", Harvard Business Review January-February, S. 91-101.

Nagle, Thomas T. / Reed K. Holden / Georg M. Larsen (1998). Pricing - Praxis der optimalen Preisfindung. Berlin u.a.: Springer.

















Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL, http://www.online-lehrbuch-bwl.de