Shareholder Value Grundstudium
Autor: Prof. Beyer Corel Draw PDF

Shareholder Value
(Wert des Eigenkapitals bzw. des vermögens der Aktionäre)

Ursprung: Alfred Rappaport (1986)

Inhalt: Nachhaltiges Wachstum des Unternehmenswertes als Primärziel
(Niederschlag: Kurs, Dividende, Bezugsrechte)

Praxis: Daimler-Chrysler, Siemens, Veba, Metallgesellschaft...

Berechnung : Zukünftige Cash Flows diskontieren (DCF=Discounted Cash Flow)
diesen Brutto-Cash-Flow um bestimmte Positionen korrigieren (Inv. in AV u. WC sowie Steuerzahlungen)
--------------------------------------------------------


Barwert des freien betrieblichen Cash Flows (Free Cash Flow, Netto-Cash-Flow,
"freies Innenfinanzierungsvolumen")

+ Restwert des Unternehmens am Ende des Planungshorizonts


___________________________________________________________________________________
Unternehmenswert
-Fremdkapital
___________________________________________________________________________________
Shareholder Value

Verbesserung: Erfolgsfaktoren forcieren

Kritik: Zielmonismus (ausschließlich Aktionärsinteressen), umfassender: Stakeholder Value, dynamische
Nutzenbalance oder Balanced Scorecard















Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL, http://www.online-lehrbuch-bwl.de