Wissensmanagement
Autor Seminarleiter: Prof. Beyer WS 2000/2001 Hauptstudium
Handout PDF

Wissensmanagement

1. Einführung:

1.1. Was ist Wissen?: 1.2. Was ist Wissensmanagement: Wissensbestandteilen (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrung, Routine, Normen)

2. Wissensschaffung im Unternehmen

2.1. Theorie der Wissensschaffung:

Dimension/Ebenen

-- implizitem Wissen, das in den Köpfen der Organisationsmitglieder gespeichert ist und die informellen Fähigkeiten (Know-how) und mentalen Vorstellungen enthält und
-- explizitem Wissen, das direkt und mit Erfahrung problemlos in Worten weitergegeben werden kann

2.2. Die Spirale des Wissens nach Nonaka:

3. Wissensmanagement

3.1. Konzept nach Albrecht:

3.2. Konzept nach Wilke (organisatorischer Ansatz): 3.3. Konzept nach Pawlowsky (personalwirtschaftflicher Ansatz).


4. Die Bausteine des Wissensmanagements

4.1. Wissensziele:

4.2. Wissenstransparenz: 4.3.Wissenserwerb: 4.4.Wissensentwicklung: 4.5. Wissens(ver)teilung:


4.6. Wissensbewahrung:

4.7. Wissensnutzung: 5. Wissen und Innovation:




Literatur

Abrate, H.: Betrieb und Praxis im Überblick; aus FAZ vom 18.1.1999

Lottermann/Bolduan: Betrieb und Praxis im Überblick. FAZ vom 26.10.1999, Nr. 248

Bulliger, H.: Wissen wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor. FAZ vom 22.2.1999, ders.: Wissen wird nur selten geteilt. FAZ vom 7.12.1998










Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL, http://www.online-lehrbuch-bwl.de