Gliederung der Veranstaltung:
1. Kap.: Gesamtsystem ;|
|
Kapitel 1: |
|---|
| Betriebswirtschaftliches Gesamtsystem |
A.
Betrieb als synergetisches System
1. Produktionsfaktoren und ihre NutzungB. Grundprozesse und Steuerungsprozeß 1. Markt-, Geschäfts- und VerhaltensprozesseC. Qualität, Zeit und Kosten/Preise als Steuerungsdimensionen 1. Qualität von Produkten und Dienstleistungen |
|
|
Kapitel 2: |
|---|
| Marktprozesse |
A.
Kundenmanagement/Markt- und Absatzwirtschaft
1. Entwicklungstendenzen (Basistrends) auf den AbsatzmärktenB. Lieferantenmanagement und Lagerwirtschaft 1. LieferantenmanagementC. Finanzmanagement/Finanzwirtschaft 1. Finanzkreislauf (Investition/Desinvestiton) und Finanzierungsziele |
|
|
Kapitel 3: |
|---|
| Geschäftsprozesse/Ablauf- und Aufbauorganisation |
A.
Ziele und Ansätze organisatorischer Gestaltung
1. Ziele organisatorischer GestaltungB. Ablaufoptimierung (Prozeßoptimierung) 1. Zeit, Qualität und Kosten als AnsatzpunkteC. Aufbauoptimierung 1. Ziele und Umsetzungsprinzipien |
|
|
Kapitel 4: |
|---|
| Verhaltensprozesse/Human Resource Management |
A.
Personalarbeit im Überblick
1. Kerngebiete des Human Resource ManagementB. Personallogistik 1. Personalbedarf und PersonalbeschaffungC. Personalentwicklung 1. Personalentwicklung als ErfolgsfaktorD. Personalbeurteilung 1. Beurteilungszweck und Beurteilungsprozeß |
|
|
Kapitel 5: |
|---|
| Steuerungsprozesse |
A.
Steuerungsprozesse im Überblick
1. Betriebliche ZielsetzungenB. Informationsmanagement und Controlling 1. Informationsbedarf der MitarbeiterC. Kooperation und Konzentration 1. Formen unternehmerischer Zusammenarbeit ( Unternehmensverbindungen) |
Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL,
http://www.online-lehrbuch-bwl.de