Moderationskonzept : Die Interdependenzen zwischen Balanced Scorecard als Managementsystem und dem Controlling | |||
Autorin: Susanne Hauck | Seminarleiter: Prof. Beyer | WS 2000/2001 | Hauptstudium |
Moderationskonzept PDF | |||
Handout |
Moderationskonzept
Die Interdependenzen zwischen Balanced Scorecard
als Managementsystem und dem Controlling
1. Vorstellung des Begriffs Balanced Scorecard durch die Referentin
Kurze Definition, Warum wurde sie eingeführt?, Grundidee: 4 Perspektiven,
Namengebung, Entstehungsprozeß der Balanced Scorecard im Unternehmen,
Anzahl und Balance der Meßgrößen, Ursachen- Wirkungskette
und -netz, Voraussetzung für den Erfolg
Material: Folien mit: dem Grundschema der Balanced Scorecard, Balanced
Scorecard Kaskaden der
fischerwerke,
Ursache-Wirkungskette, Ursache-Wirkungsnetz
Dauer: ca. 10 Min
2. Vergabe von Arbeitsaufträgen
Gruppe 1&2:
3. Vorstellung der Arbeiten;
Dauer: ca. 25 Min
4. Kurze Erläuterung der Referentin zu der Interdependenz: Balanced Scorecard & Controlling machen sich gegenseitig überlebensfähig bzw. attraktiv
Die restlichen 25 Min. dienen als Puffer für Fragen, Anmerkungen
und Diskussionsbeiträge