Moderationskonzept : Innovatives Produktmanagement
Autor: Jürgen Faber Seminarleiter: Prof. Beyer SS 2001 Grundstudium
Moderationskonzept PDF
Handout

Konzept für die Moderation:
Innovatives Produktmanagement





1. Allgemeiner Einstieg è ca. 5 Min.

2. Einstieg in die Thematik è ca. 10 Min.

Klärung der Fragen:
è "Was ist Produktmanagement?"
è "Warum Produktmanagement"

Methodik :
1. Schritt: Brainstorming
2. Schritt: Ergänzen und Intensivieren des Gesagten durch den Moderator

Materialien: Folien und Tafel

3. Gruppeneinteilung è ca. 3 Min

Es werden 3 Gruppen zu je 3 –6 Personen gebildet. (Nachbarschaftsgruppen oder Wahlgruppen)

4. Arbeitsphase è ca. 20 Min

Gruppe 1 und 2:
Inhalt: Erarbeitung der Tätigkeitsbereiche und Aufgaben des Produktmanagement .
Umsetzung: Die Gruppen erstellen eine Stellenanzeige für einen Produktmanager und sollen sich auf diese Weise selbständig mit dem Anforderungsprofil und den Tätigkeitsbereichen eines Produktmanagers auseinandersetzen.
Materialien:
- Plakate und Edding für die Gruppenarbeit
- Herkömmliche Stellenanzeige zur Hilfestellung
- Ein Produkt zur Veranschaulichung
- Schriftliche Zusammenfassung der Definition des Produktmanagements und die Gründe der Einführung (siehe Punkt 1: Einstieg in die Thematik)

Gruppe 3:
Inhalt: Erarbeitung der Schnittstellenproblematik beim Produktmanagement
Umsetzung: Die Gruppe soll in Form eines Rollenspiels (Situation gegeben, s.u.) den Weg eines Produktes von der Produktentwicklung bis zur Marktreife durch alle Abteilungen darstellen.
Als Fallbeispiel soll dienen:
" Ein Süßigkeitenhersteller möchte zu Weihnachten eine extra Weihnachtsschokoladentafel auf den Markt bringen. Sie soll größer als die normale Tafel sein und einen "weihnachtlichen Geschmack" vermitteln."
Ziele:
- Umsetzung der gehörten Inhalte

Materialien:
- Schokoladentafel als Beispielprodukt (siehe Fallbeispiel) à Veranschaulichung
- Schriftlicher Arbeitsauftrag mit inhaltlicher Hilfestellung

5. Präsentation

5.1. Tätigkeitsprofil und Aufgaben des Produktmanagers è ca. 20 Min.

Gruppe 1: Ein Vertreter der Gruppe stellt das Plakat vor und erläutert das Erarbeitete. Die Mitglieder seiner Gruppe ergänzen.
Gruppe 2: Ein Vertreter stellt das Plakat vor und ergänzt Inhalte zu den Ausführungen der Gruppe 1. Die Mitglieder der Gruppe 1 und 2 arbeiten dabei aktiv mit
Moderator: Der Moderator ergänzt und intensiviert die Inhalte erst, wenn die Gruppen ihre Präsentation beendet haben bzw. wenn Bedarf besteht.

5.2. Schnittstellenproblematik beim Produktmanagement è ca. 10 Min.

Gruppe 3: Die Gruppe führt das Rollenspiel auf.
Auswertung: - Frage an das Plenum: "Was kam an?", "Was wurde dargestellt?"



Jürgen Faber
e-mail: juergenfaber@yahoo.de













































Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL, http://www.online-lehrbuch-bwl.de